Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandHessenBad Arolsen
Objekt 52

Schloss Arolsen

Landkreis Waldeck-Frankenberg

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Arolsen vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Anders als viele andere Schlösser gingen dem Bau von Schloss Arolsen kein Gehöft und keine Burganlage voraus. Stattdessen befand sich hier ein Kloster, das im Jahr 1131 als Augustinerkloster gegründet worden war. Im Rahmen der Säkularisierung wurde das Kloster in den Jahren 1526 - 1530 aufgelöst und geht anschliessend in den Besitz der Grafen von Waldeck über. Diese bauten die Anlage dann zu Schloss Arolsen aus. Jahre des Friedens und der Blüte folgten.

Im Jahr 1711 erhielt die Familie von Waldeck, die noch immer auf Schloss Arolsen lebte, die Ehre, von einfachen Grafen zu Reichsfürsten erhoben zu werden. Da Schloss Arolsen für einen Fürsten nicht mehr standesgemäss war, beschloss man kurz darauf, die Anlage abzureissen und neu zu bauen. Vorbild für das neue Schloss sollte nichts Geringeres als das französische Versailles sein.

Noch im gleichen Jahr begann man damit, Schloss Arolsen abzureissen und die neue Residenz zu erbauen. Die Hauptarbeiten beim Umbau der Anlage fallen in die Jahre 1713 bis 1722. Zu dieser Zeit wurde der Aussenbau von Schloss Arolsen fertig gestellt. Während sich in der Architektur von Schloss Arolsen noch die Einflüsse des Barock wiederspiegeln, ist man mit der Inneneinrichtung bereits in den Rokoko übergegangen.

1720 wurde Schloss Arolsen feierlich wiedereröffnet, obwohl bisher nur der Ostflügel der Anlage so weit fertiggestellt war, dass man darin wohnen konnte. Im Jahr 1725 wurden die Ehrenhofflügel mit ihren Umfassungen und den kleinen Wachhäusern errichtet. Während der Bau von Schloss Arolsen schnell voranschritt, nahm vor allem die Einrichtung des Schlosses viel Zeit in Anspruch. Diese wurde unter anderem damit überbrückt, dass man in den 1730er Jahren das Cansteinische Palais erbaute. Erst im Todesjahr des Bauherren konnte die Schlosskapelle eingeweiht werden.

Der neue Besitzer des Schlosses, Fürst Karl von Waldeck, nutzte die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts vor allem dafür, die Zimmer von Schloss Arolsen neu zu gestalten. Er konzentrierte sich noch mehr auf den zeitgemässen Rokokostil und entfernte veraltete Elemente, die man bis dahin in der Einrichtung von Schloss Arolsen hatte finden können. Etwa zeitgleich liess er den Marstall und das Regierungshaus errichten. Ebenfalls zu Schloss Arolsen gehörig ist das sogenannte Neue Schloss, das in unmittelbarer Nähe liegt und zur Anlage gezählt wird. Es wurde um 1778 fertiggestellt. Die letzten Teile der Anlage, das Treppenhaus und der Weisse Saal, wurden sogar erst im 19. Jahrhundert fertig.

Von besonderer Bedeutung ist heute die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek, die 1840 errichtet worden war. Sie erhält eine besonders umfangreiche Bibliothek aus dem 18. Jahrhundert, aber auch Handschriften, die nach der Klosterauflösung in den Besitz von Schloss Arolsen übergingen. Heute gehören zur Sammlung über 35.000 Bücher, Landkarten und Kupferstiche.

So prunkvoll Schloss Arolsen war, so teuer war es auch. Es vergingen nur wenige Jahre, da konnten die Fürsten sich den Erhalt von Schloss Arolsen nicht mehr leisten und waren gezwungen, sich an Preussen anzuschliessen. Dadurch verlor das Fürstentum seine Unabhängigkeit und schliesslich auch seinen Status. 1918 wurde der letzte Fürst von Schloss Arolsen abgesetzt. Lange Zeit war unklar, wie mit dem Besitz der Familie von Waldeck vorgegangen werden sollte. Erst 1929 wurde dieses Problem gelöst, indem Schloss Arolsen und die Ländereien an die Waldecksche Dominalverwaltung übergingen. Der fürstlichen Familie wurde aber ein weiteres Nutzungsrecht von Schloss Arolsen und den Ländereien gewährt.

Unter der neuen Verwaltung wurde Schloss Arolsen umfangreich renoviert. Damit dies finanziert werden konnte, wurde eine Familienstiftung gegründet, die diese Aufgabe wahrnahm. Zusätzlich wurde das Schloss für Besucher geöffnet, die sich hier über die Geschichte der Anlage informieren, aber auch private Feierlichkeiten veranstalten können. Im Jahr 2007 wurden die Restaurierungsarbeiten an Schloss Arolsen nach mehr als 25 Jahren schliesslich abgeschlossen. Heute präsentiert sich Schloss Arolsen in seinem vollendeten Zustand.

(rh)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Waldecker Land
- Nordhessen
- Naturpark Diemelsee

Rad- und Wanderwege bei Schloss Arolsen:
- Diemelradweg
- R1 Hessischer Radfernweg
- Arolser Barockweg
- Wanderweg A1 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A2 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A3 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A4 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A5 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A6 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A7 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A8 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A9 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A10 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A11 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A12 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A13 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A14 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A15 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A16 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A17 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A18 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A19 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A20 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A21 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A22 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A23 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A24 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A25 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A26 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A27 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A28 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A29 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A30 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A31 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A32 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A33 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A34 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A35 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A36 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A37 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A38 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A39 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A40 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A41 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A42 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A43 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A44 (Bad Arolsen)
- Wanderweg A45 (Bad

2025-05-24 10:10 Uhr